top of page
MCS_portrait_Q_2025.png

Kunst zu machen macht glücklich

Martin Cornelis Schmidt,

geboren im Münsterland, ist schon früh klar, dass Licht, Farben und Gestaltung in seinem Leben eine wichtige Rolle spielen werden. Spätestens mit dem Kunstleistungskurs und den ersten Fotoworkshop ist die Begeisterung für die Materie geweckt. Eine Ausbildung in einer Druckerei vermittelt die Grundlagen im Umgang mit Farben.

Während der Berufsausbildung zum Industrie- und Werbefotografen verfeinert sich sowohl im Fotostudio als auch im Fotolabor der Umgang mit Licht und Schatten, mit additiver bzw. subtraktiven Farbenlehre.

Eine attraktive Offerte eines jungen, aufstrebenden Vertriebsunternehmens für Uhren lockt in den Süden Deutschlands, als späterer Mitgründer der hauseigenen Werbeagentur, Artdirektor und Fotograf. Das Aufgabenfeld umfasst die Kernthemen des klassischen werblichen Auftritts: Unter anderem die Entwicklung und Umsetzung der CI verschiedener Marken, der Anzeigen, Flyer und Poster, der verkaufsfördernden Maßnahmen für den Einzelhandel und Werbeclips fürs Kino.

1991 folgt die Gründung eines Fotostudios in Düsseldorf, mit Schwerpunkt Architektur- und Werbefotografie. 2012 wird der Aktionsradius für die Kunst und die Fotografie größer, europaweit.

Ergänzend zur kommerziellen Fotografie entstehen 2005 die ersten abstrakten Fotoserien. Auf nächtlichen Streifzügen durch menschenleere Städte, wo Leuchtreklamen und bunte Buchstaben um die Gunst potentieller Kunden buhlen, finden sich ideale Bedingungen für experimentelle, farbintensive Fotografien.

Bei den abstrakten Fotoarbeiten handelt es sich um gewohnte Gegenstände, Dinge oder Perspektiven des Alltags, Fragmente oder Details, die durch die Bildauffassung, Beleuchtung und Belichtung ihrer ursprünglichen Funktion entzogen werden.

Gewohnte Sichtweisen werden durch Licht, Farbe und Brillanz soweit abstrahiert, dass etwas Neues entsteht. Ob mit Kamera oder Pinsel:

Die überwiegend großformatigen Werke wirken durch Licht und Leuchtkraft.

Die Farbigkeit, die Oberfläche und die Struktur treten als Gestaltungsmittel in den Vordergrund, reduziert auf die Textur des Vergänglichen.

 

Die Malerei entsteht in Form von Mischtechnik mit unterschiedlichsten Materialien wie Öl-, Acryl- und Offsetdruckfarbe, Ölkreide, Polycromos, Filz und Graphit auf großformatigen Leinwänden, intuitiv und abstrakt.

 

2014 Doppelausstellung - ABSTRAKTE FOTOGRAFIE - Münster

2015 Einzelausstellung - ABSTRAKTE FOTOGRAFIE - Kulturraum3 - Borken

2016 Doppelausstellung - ABSTRAKTE FOTOGRAFIE und MALEREI - GALERIEaufZEIT - Borken

2018 Einzelausstellung - ABSTRAKTE FOTOGRAFIE - s1-Architektur - Berlin

2022 Sammelausstellung - ABSTRAKTE FOTOGRAFIE - PoPUpFair No 8 - Stilwerk - Düsseldorf

2024 Einzelausstellung - ABSTRAKTE MALEREI und FOTOGRAFIE - GALERIEaufZEIT - Borken

bottom of page